"Sind Sie süchtig?" - Sozialtraining zum Thema Sucht und Abhängigkeiten

Das flexible Förderprogramm FLLAPS absolviert im Schuljahr regelmäßig – zusammen mit den Teilnehmer*innen des BQM (Berufsqualifizierungsmaßnahme) - Sozialtrainings zu verschiedenen Themengebieten. Dieses Mal setzten sich die die Jugendlichen mit dem Thema „Sucht und Abhängigkeiten“ auseinander.

Gestartet wurde die erste Einheit mit einer Sammlung aller Begrifflichkeiten rund um das Thema. Schnell wurde bei der Vorstellung der gesammelten Begriffe klar, wie viele Aspekte es dazu gibt und wie unterschiedlich das Vorwissen bei den Jugendlichen ist. Die anschließende Zuordnung der Punkte zu Oberbegriffen, wie Substanzen (illegal und legal), Gründe und Folgen einer Sucht usw. sorgten für rege Gespräche.

In der Rolle eines Reporters befragten die Jugendlichen im Rahmen der Einheit Mitarbeitende und Gäste von Schloss Zinneberg:

Was glauben Sie ist die weltweit verbreitetste Sucht?

Sind sie süchtig?

Die Auswertung dieser Fragen verlief nicht ohne Diskussionen und die Teilnehmenden konnten feststellen, dass jeder in gewisser Weise von etwas abhängig ist.

Die zweite Einheit am nächsten Tag startete mit einer Vertiefung des Themas, für die sich das Team Unterstützung durch Mato Ivanovic, ausgebildeter „Suchtlos“-Multiplikator, geholt hat. Er griff zunächst einmal im Sucht-Dreieck die Gründe für eine Sucht noch einmal auf und erarbeitete anschließend mit den Teilnehmer*innen Wege aus der Sucht und mögliche Hilfsangebote. 

Große Diskussionen kamen dann bei der Zuordnung von Fallbeispielen zur sogenannten Suchttreppe auf. Ist eine Person, die jeden Abend ein Feierabendbier trinkt schon auf der Stufe der Gewöhnung oder fällt das noch unter Genuss? Den Jugendlichen konnte anhand dieser Beispiele gut aufgezeigt werden, dass die Grenzen oft fließend sind und eine Sucht oft schleichend einsetzt.

Mit dem Hinweis und der Erklärung einer Co-Abhängigkeit, einem Quiz zu verschieden Substanzen und einem Selbsttest zur Mediensucht endete dieses spannende und aufschlussreiche Sozialtraining. Vielen Dank an Mato Ivanovic für die Übernahme der Einheit und bis zum nächsten Mal!