"Ein einzig Darben, Sehnen, Lechzen - ein Hoffen, Fragen, Glauben, Ächzen.
Wann endlich ist es denn soweit, des Mitarbeiters Gmiatlichkeit?
Die einzig Freud für Mitarbeiter*in im Jahr, Motiv und Antrieb, wenn‘s wird schwar,
Der Schwestern Halleluja wird Gestotter, es irrt der Saug- und Wischroboter
Durch Schloss und Gänge rum wia wuid. Was wird denn in dem Haus bloß gspuit?
So fragt sich mancher alt und neu! Zwoa Jahr lang war koa Kocherlboi!
Doch dieses Jahr – es hat ein End. Ein jeder gfreit sie (vielleicht) gar ohne End
Das Trauertal es is vorbei, da Kocherlball – ihr seids dabei.
Griaß Gott Eich alle in der Rund. Es is der Jugend ihre Stund.
Bei Tanzen, Gselligkeit im Morgengrau, fühlt jeder sich wie frischer Tau.
Und de, die nimmer ganz so taufrisch san, die halten sie an d Weißwürst ran."
Wie Morgentau um 5.45 Uhr!
Bevor tanzt werd', kummt zerst Brotzeit!
A weng dirigiert is a wordn...
..und wia gsagt: tanzt' a!
D' Musi hat gspuit, dass alle aufgwacht san!"
Ui, da tanzn no oa! Und mit welcher Ernsthaftigkeit!
A kloana Ratsch im Morgengrauen!
Oder sans hochgeistige Gespräche?
Verabschiedung aus dem Dienstbotenstand nach 28, 2 x 17 und 11 Jahren. Ja, ja so jung hältder Kocherlball!
Oamoi Weißwürst und a Tass Kaffee, bittschön!
Und scho wieder oa beim Tanzn dawischt! - Im Drei-Vierteltakt sozusagen!
Oiso, mir warn wieder dabei nächsts Jahr!
Ja, so wirkt da Kocherlball in Zinneberg! Da ist a bsondrer Charme am Werk.
Des macht koa Schnaps, koa Bier, koa Wein. - Do muaß ma narrisch, so wia mia halt sei!
Herz und Verstand am rechten Fleck. - Da Kocherlball der hat den Zweck,
zum Zoagn dass trotz allem Sichern, Absichern und Beständigkeit -der Mensch braucht Schneid zur Ungewöhnlichkeit.
Drum is das End von dera Geschicht: Nächsts Jahr um drei – Warum eigentlich nicht?!
Der Kocherlball ist ursprünglich eine Münchner Tradititon. "Kocherl" ist eine Art Synonym für Dienstboten. Die Dienstboten hatten "anno dazumal" einmal im Jahr die Möglichkeit im Morgengrauen im Englischen Garten zu feiern. Die Zinneberger halten diese Tradition in der Dienstgemeinschaft seit vielen Jahrn hoch. Von 5.45 Uhr bis um 7.30 - also bis "die Herrschaft" (Kinder, Jugendliche, Gäste..) aufwacht - wird gefeiert.
"Immer derf ma ois alloa macha!"